Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Graphik zeigt einen Tisch mit Händen der Teilnehmer

Möglichkeiten der Mitwirkung

Forschung in der Allgemeinmedizin benötigt die Beteiligung von motivierten und interessierten Hausärztinnen und Hausärzten mit ihren Praxisteams, aber auch Patientinnen und Patienten, die Studien und Projekte unterstützen und mitgestalten. Sie können als Forschungspartnerin und Forschungspartner mitwirken durch: 

  • Einbringen von relevanten Forschungsfragen 
  • Beurteilung der Relevanz und Machbarkeit von Forschungsvorhaben
  • Unterstützung und Durchführung von hausärztlichen Forschungsvorhaben

Sie befinden sich hier:

An laufenden Forschungsvorhaben mitwirken

Aktuell benötigen wir für die folgenden Forschungsvorhaben die Mithilfe von interessierten Hausärztinnen und Hausärzten und deren Praxisteams:

Post-Covid-Studie

Die Hochschulambulanz für Naturheilkunde der Charité führt ab Herbst 2023 eine Interventions-Studie durch, in der betroffene Patient*innen zur Therapie der chronischen Erschöpfung (Fatigue) beim Post-COVID-Syndrom ein naturheilkundliches Online-Programm durchlaufen. Falls Sie sich für die Studie interessieren oder Patient*innen haben, die hierfür in Frage kommen, melden Sie sich bitte bei Dr. med. Wibke Bartels.

Im Rahmen dieser Studie werden wir im RESPoNsE-Forschungspraxennetz Gruppendiskussionen (sogenannte Fokusgruppen) mit Hausärzt:innen zum Thema „Post-Covid“ durchführen.  Da die 1. Fokusgruppe für den Herbst 2023 geplant ist, würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei Interesse zeitnah bei uns melden

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Fokusgruppe und für jede/jeden Patient*in, die/der in die Studie eingeschlossen werden kann.

Weitere Informationen erhalten Sie hier; Ansprechpartnerin: Dr. med. Wibke Bartels 

Sie möchten als Praxis aktiv werden?

Hausärztliche Praxen sind Grundpfeiler der medizinischen Versorgung. Durch die Vielzahl und Heterogenität der Beratungsanlässe stehen Sie alltäglich vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen und bewegen sich damit im Spannungsfeld zwischen Erfahrungsmedizin und wissenschaftlichen Grundlagen. 

​Durch das Mitwirken in dem Netzwerk erhalten Sie die Möglichkeit für:

  • Interkollegialen und interprofessionellen Austausch 
  • Zugang zu evidenzbasiertem Wissen 
  • Rückmeldung zur eigenen Praxisstruktur und Abläufen 
  • Fortbildungen und Workshops
  • Mitgestaltung allgemeinmedizinischer Forschung

Sind Sie an Forschung interessiert und würden gerne mit ihrem Praxisteam mitmachen? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder telefonisch.  

Sie möchten als Patientin oder Patient aktiv werden?

Patientinnen- und Patientenbeirat - Ihre Perspektive ist uns wichtig!

  • Sie möchten dabei mithelfen, die medizinische Versorgung zu verbessern?
  • Sie haben Freude an Austausch und Diskussion mit anderen Patientinnen und Patienten, Hausärztinnen und Hausärzten sowie Wissenschaftlerinnen und  Wissenschaftlern?
  • Sie möchten mit Ihren Erfahrungen Forschungsprojekte unterstützen?

Wie können Sie mitwirken?

Wir möchten Sie gerne in die Planung, Durchführung und Bewertung von Studienvorhaben einbeziehen.  Sie wissen am besten, was für die Versorgung von Patientinnen und Patienten wichtig ist: Was sind z.B. mögliche Hürden für die Teilnahme an einer Studie? Sind unsere Informationsmaterialien verständlich? Wir würden uns freuen, mit Ihnen über Studienideen und Studienergebnisse zu diskutieren! Der Patientinnen- und Patientenbeirat trifft sich ein- bis zweimal pro Jahr. Sie erhalten für Ihre Teilnahme an den Beiratstreffen eine Aufwandsentschädigung und abschließend eine Urkunde.

Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartnerin: Doreen Kuschick , 030-450 514 380, 0174-3476760

Bereits stattgefundene Treffen des Patientinnen- und Patientenbeirats:

  • 31.01.2022: Informations- und Kennenlerntreffen (online)
  • 18.07.2022: Erstes Beiratstreffen (online)
  • 13.03.2023: Zweites Beiratstreffen (online)
  • 22.09.2023: Drittes Beiratstreffen (in Präsenz)

Das nächste Treffen ist im Frühjahr 2024 geplant.