Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Graphik von Büchern und einer Onlinesuche

Links und Literatur

Sie befinden sich hier:

Publikation aus dem Netzwerk

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften:

  • Döpfmer S, Kuschick D, Toutaoui K et al., Die hausärztliche Versorgung während der COVID-19-Pandemie: eine Fragebogenerhebung unter Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zu ihrer Perspektive auf Veränderungen, Bedarfe und Belastungen, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ). Link zum Artikel 
  • Doepfmer S, Akdenizli K, Dashti H, Heintze C, Kaden F, Kuempel L, et al. (2023) Changes to utilization and provision of health care in German GP practices during the COVID 19-pandemic: Protocol for a mixed methods study on the viewpoint of GPs, medical practice assistants, and patients. PLoS ONE 18(4): e0279413. Link zum Artikel
  • Engler J., Kuschick D., Tillmann J., Kretzschmann C., Wallacher S:, Kersting C. Aktive Patient*innen- und Bürger*innen-Beteiligung in der allgemeinmedizinischen Forschung. ZFA (Stuttgart). 2022;98 (5). DOI: 10.53180/zfa.2022.0178-0183 Link zum Artikel
  • Wolf F, Krause M, Gágyor I, Schmiemann G, Bleidorn J. Sind Arzneimittelstudien in der Hausarztpraxis durchführbar? – Ergebnisse einer Befragung von Prüfärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Feb 7; S1865-9217(21)00218-X. doi: 10.1016/j.zefq.2021.11.005 Link zum Artikel
  • Wolf F, Krause M, Wiegand S, Bleidorn J, Schmidt K. Was motiviert Hausärztinnen und Hausärzte, sich an einem Forschungspraxennetz zu beteiligen? Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2020; 96(12): p. 490-495. Link zum Artikel

Kongressbeiträge aus dem Netzwerk 2022

DKVF-Kongress, 05.-07. Oktober 2022, Potsdam:

  • Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Toutaoui K J, Döpfmer S. Patient and Public Involvement am Beispiel des RESPoNsE-Patient*innenbeirates. - Vorstellung eines Umsetzungsprozesses. Vortrag
  • Toutaoui K J, Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Döpfmer S. Pratizipative Entwicklung der VeCo-Praxis-Stduei mit HAusärzt*innen, MFA und Patient*innen im RESPoNsE-Forschungspraxennetz - Erfahrungsbericht. Poster

56. DEGAM-Kongress, 15.-17. September 2022, Greifswald: 

  • Kümpel L, Dierks M T, Heintze C, Krause M, Kuschick D, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. VeCo-Praxis-Studie - Fragebogenerhebung zur Versorgung von Patient*innen, die während der Pandemie unabhängig von Covid-19 die Hausarztpraxis aufsuchten. Vortrag
  • Kuschick D, Dierks M T, Heintze C, Herklotz K, Krause M, Kümpel L, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. Patient*innenperspektive auf die Übertragung ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte - eine quantitative Befragung in hausärztlichen Praxen. Vortrag
  • Kuschick D, Dierks M T, Heintze C, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. “Patient and Public Involvement” am Beispiel des RESPoNsE-Patient*innenbeirates – Vorstellung eines Implementierungsprozesses. Symposium
  • Kuschick D, Dierks M T, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Wolf F, Döpfmer S. Fokusgruppen mit Patient*innen als partizipativer Ansatz der Fragebogenentwicklung im hausärztlichen Setting – ein Erfahrungsbericht aus dem RESPoNsE-Forschungspraxennetz. Vortrag
  • Wolf F, Kuschick D, Dierks M T, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Döpfmer S., J. Bleidorn. Einstellung von Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zur Delegation. Ergebnisse einer Befragung in Berlin, Brandenburg und Thüringen. Vortrag
  • Wolf F, Kuschick D, Dierks M T, Krause M, Kümpel L, Lehmann L-S, Riens B, Rost L, Toutaoui K J, Döpfmer S., J. Bleidorn. Einstellung von Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zum geriatrischen Assessment - Eine Fragebogenerhebung in Berlin, Brandenburg und Thüringen. Poster

EbM-Kongress, 01.-03. September 2022, Lübeck:

  • Toutaoui K J, Kuschick D, Kümpel L, Riens B, Döpfmer S. Forschungswissen gezielt für Medizinische Fachangestellte aufbereiten – eine Fortbildungsidee des RESPoNsE-Forschungspraxennetzes. Poster

     

 

Kongressbeiträge aus dem Netzwerk 2021

55. DEGAM-Kongress, 16.-18. September 2021, Lübeck:

  • Wolf F, Akdenizli K, Bleidorn J, Fleischhauer C, Fritsch S, Heidrich F, Heintze C, Henße J, Holz S, Isbrecht I, Kaden F, Kümpel L, Kuschick D, Lieb C, Medrow N, Mühlberg J, Neidhardt-Akdenizli A, Reicherdt I, Riese K, Rost L, Steenweg L, Stengler K, Toutaoui K, Zitterbart U, Döpfmer S. Partizipation im Forschungspraxennetz RESPoNsE: Praxisbeiräte – ein Werkstattbericht. Vortrag. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Lübeck, 16.-18.09.2021

DKVF-Kongress, 06.-08. Oktober 2021, online:

  • Schlößler K, Kappernagel A, Sönmez S, Vollmar H, Döpfmer S, Toutaoui T, von Oltersdorff-Kalettka A, Borchers P, Voigt K, Kellerer C, Canella I, Schneider A, Bethge N, Heinz L, Scheeser K, Salm C. Entwicklung von Qualifizierungstrainings für Forschungspraxen – ein Werkstattbericht der DESAM-ForNet AG Qualifizierung. Vortrag. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) online, 2021

Tools für die Praxis (teilweise kostenpflichtig)

Deximed - Deutsche Experteninformation Medizin 

Die medizinische Informationsplattform Deximed ist Handbuch, Journal, Review, Enzyklopädie, Leitlinienwissen und Suchmaschine in einem. Deximed liefert niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten das ganze Spektrum der Hausarztmedizin auf einen Klick. In inhaltlicher Abstimmung mit der DEGAM gewährleistet Deximed damit den gegenwärtigen allgemeinmedizinischen Standard.

AMBOSS - Nachschlagewerk für Ärztinnen und Ärzte

Das Programm vereint Lernsoftware und Nachschlagewerk zu einer adaptiven Plattform für Ärztinnen und Ärzte – vom ersten Tag an der Uni bis über die Facharztprüfung hinaus. AMBOSS liefert aktuelles Wissen in Sekundenschnelle und trägt so seit 2012 zu einer effizienten, evidenzbasierten Gesundheitsversorgung bei. Rund um den Globus verlassen sich heute mehr als 500.000 Mediziner/innen in Beruf, Studium und Lehre auf AMBOSS.

arriba - medizinische Entscheidungshilfe in deutscher Sprache

Die Software arriba unterstützt Ärzte dabei, viele Fragestellungen in der Konsultation mit ihren Patienten individuell abzuwägen. Die möglichen Optionen werden auf der Basis epidemiologischer und klinischer Daten auf patientenzentrierte Weise visualisiert.

Nützliche weitere Links

Fachgesellschaften und Verbände

Zugang zu medizinischer Literatur

Studienregister

Leitlinien und systematisceh Reviews

  • DEGAM 
  • AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)
  • Cochrane

Interessante Podcasts

  • Studienlage - Podcast von Hausärzt*innen für Hausärzt*innen - von Jana Husemann, Thomas Kötter und Ilja Karl